Menlira Loop Logo

Die Zukunft der Vermögensallokation

Seit 2018 entwickeln wir revolutionäre Ansätze für nachhaltige Portfoliostrategien, die traditionelle Investmentmethoden mit innovativer Datenanalyse verbinden. Unsere Forschung zeigt: Die Zukunft liegt in adaptiven Allokationsmodellen.

Adaptive Algorithmen

Unsere proprietären Algorithmen analysieren über 2.000 Marktindikatoren in Echtzeit. Dabei nutzen wir maschinelles Lernen, um Muster zu erkennen, die traditionelle Analysen übersehen. Das Besondere: Unsere Modelle lernen kontinuierlich aus Marktveränderungen und passen sich automatisch an neue Gegebenheiten an. Diese Anpassungsfähigkeit hat sich besonders während der Volatilität von 2023 und 2024 bewährt, als unsere Systeme Marktverschiebungen bis zu 72 Stunden früher erkannten als herkömmliche Methoden.

Verhaltenspsychologie

Menschen treffen 90% ihrer Finanzentscheidungen emotional – ein Fakt, den die meisten Strategien ignorieren. Wir integrieren Verhaltensökonomie direkt in unsere Allokationsmodelle. Durch die Analyse von Anlegerverhalten können wir Marktbewegungen vorhersagen, bevor sie auftreten. Unsere Forschung mit über 5.000 Anlegern seit 2019 zeigt: Wer emotionale Trigger versteht, kann sie als Vorteil nutzen. Diese Erkenntnisse fließen in personalisierte Strategien ein, die nicht gegen, sondern mit der menschlichen Natur arbeiten.

Makroökonomische Synthese

Während andere Firmen isolierte Kennzahlen betrachten, verbinden wir globale Wirtschaftsströme zu einem kohärenten Bild. Unsere Analysemethode berücksichtigt Zentralbankpolitik, Rohstoffzyklen, demografische Trends und geopolitische Entwicklungen als zusammenhängendes System. Durch diese ganzheitliche Betrachtung können wir Wendepunkte identifizieren, die einzelne Indikatoren nicht verraten. Das Ergebnis: Portfolios, die nicht nur auf aktuelle Märkte reagieren, sondern zukünftige Entwicklungen antizipieren.

Forschung & Entwicklung

Unser interdisziplinäres Team aus Mathematikern, Psychologen und Marktexperten arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Methoden. Innovation entsteht nicht im Vakuum – sie braucht die richtige Mischung aus theoretischem Verständnis und praktischer Erfahrung.

847 Forschungsstunden 2024
23 Neue Modelle entwickelt
156 Backtests durchgeführt
99.7% Modell-Präzision

Meilensteine unserer Innovation

Jeder Durchbruch baut auf dem vorherigen auf. Hier sehen Sie, wie sich unsere Methoden über die Jahre entwickelt haben – von der ersten Idee bis zu den revolutionären Ansätzen, die heute unsere Strategien prägen.

2018

Gründung & Erste Algorithmen

Entwicklung der ersten adaptiven Allokationsmodelle. Fokus auf deutsche Märkte mit traditionellen Kennzahlen. Die Grundsteine für unsere heutigen Systeme werden gelegt – noch wissen wir nicht, wie weit uns diese Reise führen wird.

2020

Verhaltensintegration

Integration von Verhaltenspsychologie in unsere Modelle nach den Erkenntnissen der Pandemie-Märkte. Anlegerverhalten wird messbar und vorhersagbar. Ein Wendepunkt, der unsere Erfolgsrate um 34% steigert.

2022

Globale Expansion

Ausweitung auf internationale Märkte und Entwicklung des makroökonomischen Synthesemodells. Erstmals können wir Korrelationen zwischen scheinbar unabhängigen Märkten systematisch nutzen.

2024

KI-Revolution

Durchbruch in der Echtzeit-Marktanalyse durch den Einsatz von Large Language Models für Sentiment-Analyse. Unsere Systeme können jetzt aus Nachrichten, Social Media und Analystenmeinungen lernen.

2025

Quantensprung

Einführung unserer revolutionären Portfoliooptimierung der nächsten Generation. Diese verbindet alle bisherigen Erkenntnisse zu einem System, das sich kontinuierlich selbst verbessert und anpasst.

Die Köpfe hinter der Innovation

Innovation braucht Menschen, die anders denken. Unser Team vereint Expertise aus Mathematik, Psychologie, Wirtschaft und Technologie. Gemeinsam erschaffen wir Lösungen, die es so noch nie gab.

Dr. Marcus Hoffmann

Forschungsleiter Algorithmik

15 Jahre Erfahrung in quantitativer Finanzanalyse. Promovierte in angewandter Mathematik an der TU München. Seine Algorithmen bilden das Herzstück unserer Vorhersagemodelle. Marcus verbringt seine Zeit damit, Muster zu finden, wo andere nur Chaos sehen.

Prof. Dr. Sarah Chen

Direktorin Verhaltensforschung

Führende Expertin für Behavioral Finance mit über 50 Publikationen. Ihre Forschung zu Anlegerpsychologie revolutioniert, wie wir menschliche Entscheidungen in Marktmodelle integrieren. Sarah macht das Irrationale rational – und profitabel.

Bereit für die Zukunft?

Entdecken Sie, wie unsere innovativen Methoden Ihr Portfolio transformieren können. Werden Sie Teil einer neuen Ära intelligenter Vermögensallokation.

Gespräch vereinbaren